Diashow Skating Grundkurs Tannheimer Tal, 28.01. - 30.01.2011 zurück zur Übersicht
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD
BILD

Leiterinnen: Vera Kühn, Bettina Rau

1. Tag:

Morgens: Aufwärmgymnastik; Skigewöhnung; Laufen mit LL-Ski im Tiefschnee; Laufspiele mit Ski ohne Stöcke; Übungen zum langen Gleiten, Schlittschuhschritt (Arme nach vorne bringen, Schwimmen, Schrank-Schieben). Siitonenschritt als hinleitende Übung zur Skating-Technik. Übungen zum 1-2-Skating (Trocken-Übung, Hämmern, Kanadier); Laufen im 1-2-Skating-Schritt; Mittagspause.

Nachmittags: in Skistadion Aufwärmgymnastik mit Ski und Stöcken; Wiederholungsübungen zum 1-2-Skatingschritt und im Kreis diesen Schritt gelaufen; im Stadion Übungen zu Abfahrtstechniken (Pflug und Pflugbögen fahren) sowie Skaten im Anstieg (1-2-Skating bzw. Diagonalskating bzw. Grätenschritt); danach Richtung Grän gelaufen, bis ca. 16 h auf Loipe Cool down mit Muskel abklopfen.

Abends: Theorie: das 5-Gang-Modell der Freien Technik (Skating) und deren Anwendung in unterschiedlichem Gelände, Loipenregeln und Film über 1-2-Skating-Schritt von DSV angeschaut.

2. Tag

Morgens: Aufwärmgymnastik mit Skier. Wiederholung des am 1. Tag Gelernten. Kanten lernen mit Gymnastikreifen; mit Springseilen "Pferdchen zieht Kutscher" auf Skatingbahn gemacht, um Beintechnik zu verbessern.

Intensive Übungen zur Gleichgewichtsverlagerung (Hoch-Tief-Hoch) und langes Gleiten; Wiederholung 1-2-Skating; 1-2-Skating im ebenen Gelände; Erklärung und Demonstration 1-2-Skating mit aktivem Armschwung. Videoaufnahmen aller Teilnehmer (1-2-Skating im ebenen Gelände hin + zurück) Einzelbesprechung und Analyse der Videos in der Mittagspause.

Nachmittags: zurück nach Tannheim gelaufen. Auf Wunsch einiger Teilnehmer Hinführung/Erklärung des 1-1-Skating-Schritts Cool Down: Muskellockerungsübungen; Dehnübungen.

Text: Vera Kühn (FÜL)
Bilder: Kai Schroeder (FÜL)